Vorsorge
Schädlinge
10_Drrobstmotte_Kupferrote.jpg
http://www.schulz-schaedlinge.at/images/bilder/10_Drrobstmotte_Kupferrote.jpg
orientalische_schabe.gif
http://www.schulz-schaedlinge.at/images/bilder/orientalische_schabe.gif
Bettwanze.jpg
http://www.schulz-schaedlinge.at/images/bilder/Bettwanze.jpg
kleidermotte.jpg
http://www.schulz-schaedlinge.at/images/bilder/kleidermotte.jpg
korkmotte.jpg
http://www.schulz-schaedlinge.at/images/bilder/korkmotte.jpg
menschenfloh.jpg
http://www.schulz-schaedlinge.at/images/bilder/menschenfloh.jpg
mehlmotte.png
http://www.schulz-schaedlinge.at/images/bilder/mehlmotte.png
schabe_deutsch.jpg
http://www.schulz-schaedlinge.at/images/bilder/schabe_deutsch.jpg
Das Hazard Analysis Critical Control Point -Konzept (abgekürzt:HACCP -Konzept, deutsch: Gefährdungsanalyse und kritische Lenkungspunkte ) ist ein vorbeugendes System, das die Sicherheit von Lebensmitteln und Verbrauchern gewährleisten soll. Das HACCP-Konzept wurde im Jahr 1959 entwickelt, als der amerikanische Konzern The Pillsbury Company von der Raumfahrtbehörde NASA beauftragt wurde, eine weltraumgeeignete Astronautennahrung herzustellen, die hundertprozentig sicher sein sollte. Pillsbury wandte die 1949 vom US-Militär für technische Anwendungen geschaffene FMEA -Methodik auf die Lebensmittelindustrie an und entwickelte dieses Präventivkonzept gemeinsam mit der NASA weiter. 1971 wurde es in den USA als HACCP-Konzept veröffentlicht. 1985 empfahl die US-amerikanische National Academy of Sciences , das Konzept anzuwenden; daraufhin wurde es weltweit erprobt und weiterentwickelt. Der von der Food and Agriculture Organization der UNO herausgegebene Codex Alimentarius empfiehlt seit 1993 ebenfalls die Anwendung des HACCP-Konzeptes. Die österreichische Verordnung über allgemeine Lebensmittelhygiene (Verordnung der Bundesministerin für Frauenangelegenheiten und Verbraucher- schutz über allgemeine Lebensmittelhygiene (Lebensmittelhygieneverordnung) BGBL Teil II, ausgegeben am 3. Februar 1998, Celex- Nr.: 393L0043, 396l0003) verlangt von Lebensmittelunternehmen (lt. Verordnung jeder öffentliche und private Betrieb, der mit Lebensmitteln zu Erwerbszwecken oder zu Zwecken der Gemeinschaftsversorgung umgeht.), aber auch von allen Unternehmen, welche eine Betriebsküche betreiben, die Einführung eines HACCP-Systems, um die Forderungen nach Gefährdungsanalysen und Eigenüberwachung zu erfüllen. Das HACCP-Konzept fordert,
|
Hygiene schädlinge
Hygieneschädlinge sind besonders alle Blutsauger. Ferner rechnen wir die Schädlinge hinzu, die durch Stiche, Bisse etc. den Menschen Schmerzen zufügen. Hygieneschädline sind vor allem jene, die durch verschiedenartige Kontakte Krankheiten auf Mensch und Tier übertragen, oder auf andere Weise - wie z.B. Störung des Wohlbefindens - deren Gesundheitszustand beeinträchtigen.
Es gibt Überschneidungen zwischen den verschiedenen Schädlingsgruppen. Manchmal ist ein Schädling im adulten Zustand als Hygieneschädling eingeordnet, weil er eine Reihe von Krankheiten übertragen kann, während ihre Larven vor allem als Materialschädlinge einzuordnen sind.
Schädlinge an Haustieren werden wir auch hierzu, wenn sie im Lebensraum des Menschen vorkommen.